Bachelorstudium Meteorologie und Klima

Überblick über das Bachelorstudium Meteorologie und Klima
Mindeststudiendauer 6 Semester
Umfang 180 ECTS
Sprache Deutsch und Englisch
Abschluss Bachelor of Science (BSc.)
Semesterstart 1. Oktober 2023
Anmeldefrist 15.06. bis 5.09.2023

 

Das Studium der Meteorologie und Klima verbindet die Faszination für die physikalische Beschreibung der Atmosphäre und ihrer Prozesse mit der hohen gesellschaftlichen Relevanz des Faches. Sei es die Wettervorhersage für die nächsten zwei Tage bis Wochen, die Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre oder die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels — all diese Themen sind wichtiger Bestandteil gesellschaftlicher Diskussionen und aktueller Forschung.

Das Studium findet am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien statt. Das Institut mit über 40 wissenschaftlichen Mitarbeitern ist international stark vernetzt und forscht zu einem breiten Feld, siehe auch: Forschung am Institut­. Unser Ziel ist es, die Studierenden mit Qualifikationen auszustatten, die im internationalen Kontext wettbewerbsfähig sind und sie für Top-Jobs in der Meteorologie und Klimaphysik sowie in benachbarten Disziplinen in Österreich, Europa und international qualifiziert.

Wolkenwasser und -eis aus einer Klimasimulation mit ICON. © Aiko Voigt

Transportprozesse in der Atmosphäre. © Katharina Baier

Nach einem Studium des Bachelor Meteorologie und Klima steht den Absolvent*innen ein breites Feld an Möglichkeiten offen. Zum einen kann beispielsweise eine wissenschaftliche Laufbahn mit dem Masterstudium Meteorology and Climate Science und einer anschließenden Promotion verfolgt werden. Andererseits bieten öffentliche und private Wetterdienste, Wetterredaktionen in Medien, öffentliche Institutionen auf Bundes- und Landesebene im Umweltbereich, von Wetter und Klima betroffene Wirtschaftszweige (z.B. Verkehrs- und Versicherungswesen) oder Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind, attraktive Arbeitsplätze.

An der Universität Wien zu studieren heißt in Wien zu leben. Wien steht seit Jahren an Platz eins in Rankings zur lebenswertesten Stadt der Welt. Ein breites Kulturangebot, lebendiges Stadtleben, leistbare Mieten, ein großflächig ausgebauter öffentlicher Verkehr und eine gute Gesundheitsversorgung tragen dazu bei, das Leben in der Stadt sehr interessant und angenehm zu machen.

Die Wetterbesprechung als praktischer Teil des Studiums.

Struktur

Am Anfang des Bachelorstudiums steht die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Diese besteht aus je einer Einführungsvorlesung über Experimentalphysik und Rechenmethoden und einer Vorlesung, die einen Überblick über das Themengebiet Meteorologie und Klima gibt. Die STEOP hat einen Umfang von 16 ECTS und muss zu Beginn des Studiums absolviert werden, um weitere Lehrveranstaltungen besuchen zu können.

Darüber hinaus werden in den ersten drei Semestern mathematische und physikalische Grundlagen behandelt und Programmierkenntnisse vermittelt, die für das weitere Studium und das wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind.

In den Semestern vier bis sechs liegt der Schwerpunkt auf dem eigentlichen Themengebiet der Meteorologie und Klimatologie. Im sechsten Semester wird im Rahmen eines Seminars eine Bachelorarbeit zu aktuellen Forschungsthemen angefertigt.

Semesterplan:

Zulassung und Studiengebühren

Das Bachelorstudium Meteorologie und Klima hat kein Aufnahmeverfahren, das heißt die Zulassung ist mit einer allgemeinen Hochschulreife ohne weitere Vorraussetzungen möglich. Die genauen Schritte im Verfahren hängen von dem Ausstellungsland des Reifezeugnisses, der Staatsangehörigkeit und dem Niveau der Deutschkenntnisse ab, mehr Information hier.

Für Studierende aus Österreich oder EU/EWR/CH entfällt der Studienbeitrag und pro Semester ist nur der ÖH-Beitrag (etwa 20 €) zu zahlen. Dies gilt für die ersten acht Semester des Masterstudiums.
Studierende aus Drittstaaten müssen einen Studienbeitrag zahlen, Informationen dazu hier.

Links und Kontakt

Aktuelle Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis.
Das Curriculum auf deutsch.

Bei weiterem Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an das StudienServiceCenter oder den Studienprogrammleiter.