Unsere Forschungsarbeit befasst sich mit der Physik der Erde und ihrer Atmosphäre. ­Dabei kommen mathematische und physikalische Methoden zum Einsatz, insbesondere Feldmessungen, Experimente, Computermodelle sowie Fernerkundungsmethoden.

Ziel unserer Arbeit ist es, die Physik unseres Planeten besser zu verstehen. Wir beschäftigen uns speziell mit der Wettervorhersage, Wettermodellen, Klimatologie, Seismologie und dem Schwerefeld der Erde.



 Informationen zum Bachelor- und Mastercurriculum Meteorologie

Unser Bachelor bietet eine umfassende berufsvorbereitende Grundlagenausbildung. Im englischprachigen Master besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich in den Bereichen Weather, Climate, Environment und Computational Meteorology zu spezialisieren. Weitere Informationen finden Sie hier:


 News

29.09.2025
 

Jetzt geht es los! Es freut uns, dass du dich für das Fach Meteorologie und Klima eingeschrieben hast.

28.08.2025
 

A recent article in AGU Advances co-authored by Aiko Voigt makes the case for the value of idealized models in Earth system science.

24.07.2025
 

Following the positive feedback and great energy from the 2024 edition, high cloud aficionados returned to our institute for a two-day workshop on...

22.07.2025
 

Almost every day, we can see clouds in the sky, but rarely we are aware of their wide-ranging impact on the climate. They can both raise and drop...

19.06.2025
 

Der neue Flora Hochsinger Grant der FGGA hat die Unterstützung von Tenure(-Track)-Professor*innen der Fakultät zum Ziel. Der erste Grant 2025 geht an...

18.06.2025
 

Am 18. Juni 2025 unternahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts am Nachmittag einen gemeinsamen Wanderausflug rund um den Kahlenberg.

© Copyright Bannerbild: Meschede u. Goger, IMGW