Meteorologische Datenerhebung, Messkampagnen und Projekte an der Tropenstation La Gamba, Costa Rica
Seit 2009 betreibt das Institut für Meteorologie und Geophysik eine Wetterstation in der tropischen Forschungsstation La Gamba in Costa Rica. Das immerfeuchte tropische Regenwaldklima, die Nähe zur inntertropischen Konvergenzzone und die damit verbundene Häufigkeit an konvektiven Ereignissen und Starkniederschlägen machen den Süden Costa Ricas zum optimalen Standort für die Erforschung von Konvektion. Die hohe Dichte an Insekten und die immer vorherrschende hohe Luftfeuchtigkeit erschweren das automatisierte Messen und Überleben der Messgeräte in diesem rauen Umfeld. So ist es nicht verwunderlich, dass seither viele Instrumente ihren Weg in die Tropenstation gefunden haben; um getauscht zu werden, um die Ausfallsquote so niedrig wie möglich zu halten, für Performancetests und zur Redundanzmessung. Auf dieser Seiten werden die Messkampagnen, laufenden Projekte und Arbeiten dargestellt.
Instrumentierung
Vaisala WXT520
Die Wetterstation befindet sich auf einem 3,5 m hohen Mast und liefert Daten zu Temperatur, Luftdruck, rel. Feuchte, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindigkeit.
Mikrologgerstation
Diese Wetterstation misst Temperatur, rel. Feuchte, photosynthetisch aktive Strahlung, Strahlung und Blattfeuchte. Die Aufstellung zur Redundanzmessung und zum Testen der langfristigen Performance in den Tropen soll vor allem die Verwendbarkeit für geplante Projekte aufzeigen.
Wettergarten
Im Herzen der Station wird seit 1998 der Niederschlag um 7:00 Uhr Ortszeit gemessen. Seit 2014 werden Niederschlagsereignisse in höherer Aufllösung mit ein Kippschalenombrometer aufgezeichnet. Temperaturlogger und eine durch Sonnenenergie betriebene Wetterstation ergänzen die Instrumentierung an diesem Messort.
Lichtintensitätssensoren
2014 startete ein Projekt zur Quantifizierung des Lichtangebots am Rand des tropischen Regenwalds. An 4 Standorten in unterschiedlich dichter Vegetation sind in die 4 Haupthimmelsrichtungen vertikal und jeweils horizontal Sensoren aufgestellt, die Auskunft über die Variabilität der Strahlungsintensität geben sollen. Eine Bakkalaureatsarbeit und eine Publikation zu diesem Thema sind in Arbeit.
Distrometer
Seit Februar 2017 läuft eine Untersuchung zu kalten und warmen Wolken. Die Messung der Niederschlagstropfenverteilung mittels Distrometer (von THIES) am Dach des Labors der Tropenstation ist dafür essentiell.
Die aktuelle Forschungstätigkeit sowie die meteorologisch-klimatologische Exkursion 2016 der Meteorologen an der universitären Außenstelle in Costa Rica ist im Newsletter der Tropenstation La Gamba beschrieben. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit!
Aktuelles Wetter in La Gamba
Exkursionsberichte
Universität Wien
UZA II
Althanstraße 14
1090 Wien
T: +43-1-4277-537 01
F: +43-1-4277-95 37